Einkommensteuererklärung nach Auswanderung
(This blog post will be in German b/c it’s about a particular situation of filing taxes in Germany.)
Vor fünf Jahren hatte ich im Zuge meiner Einkommensteuererklärung nach Master-Studium schon mal ein paar Erfahrungen und Tips geteilt. Meine jüngste Steuererklärung bietet nun wieder Anlass, dem Sammelsorium an Informationen im Internet zum Tehma ein paar Darstellungen aus eigener Perspektive beizumengen.
Vorweg: es gibt reichlich Inhalte von gut informieren Quellen im Netz. Ich will hier nur meine Erfahrung schildern. Auf dass es jemandem irgendwann irgendwo mal weiterhilft.
Kontext
- Ich bin im Juni 2024 von Deutschland nach Japan gezogen
- War damit für einen Teil des Jahres in Deutschland arbeitstätig
- Habe seit dem Wegzug keinen Wohnsitz mehr in Deutschland
Steuererklärung nach Auswanderung
Ein Wegzug aus Deutschland bedeutet in vielen Fällen folgendes:
- Zeitraum A: Einkommen in Deutschland → in Deutschland zu versteuern
- Zeitraum B: Einkommen im Ausland → nicht in Deutschland zu versteuern
Bei der Steuererklärung muss man allerdings auch das Einkommen aus Zeitram B angeben. Grund: es wird bei der Bestimmung des Steuersatzes, der für Zeitram A angewandt wird, berücksichtigt (meinem Leihenverständnis nach handelt es sich hier um einen sogenannten Progressionsvorbehalt).
Entsprechende Angaben macht man bei der Steuererklärung mit der Anlage WA-ESt.
- Wohnsitz in Deutschland von … bis …
- Ausländische Einkünfte außerhalb o.g. Zeitraum: …
In meinem Fall habe ich als Beleg für den Wegzug die entsprechende Meldebescheinigung vom Rathaus beigefügt und das ganze Mitte Januar via Elster ans Finanzamt geschickt. Nach vier Monaten Abwarten und Grüntee Trinken stellt sich heraus, dass die Meldebescheinigung allein nicht ausreicht, um zu belegen, dass ich tatsächlich weg und damit in Deutschland nicht mehr steuerpflichtig bin.
Genauere Angaben erfragt das Finanzamt im Fragebogen „Wegzug einer natürlichen Person in das Ausland“
-
Hier der volle Text: *Anmerkung: Nummerierung wie im Original. Die „5.“ fehlte.
Fragebogen „Wegzug einer natürlichen Person in das Ausland“ Steuernummer: 12345/67890 1. Wie lange haben Sie in der Bundesrepublik Deutschland gewohnt? Von __________ bis __________. 2. Seit wann (genaues Datum) befinden Sie sich im Ausland? Seit: __________. Abmeldung beim Einwohnermeldeamt in __________ erfolgte am __________ Registrierung im Zuzugsstaat erfolgte am __________. Ich bitte entsprechende Nachweise (z. B. Ansässigkeitsbescheinigung der ausländischen Finanzbehörde, Auszug aus dem ausländischen Melderegister) beizufügen. 3. Nutzen Sie Ihre bisherige Wohnung weiterhin oder eine andere Wohnung in Deutschland? □ Ja In welchem Umfang? (genaue Angaben von Tagen, Wochen, Monaten) ______________________________ Wenn andere Wohnung: Angabe der Anschrift: ______________________________ □ Nein. Die Wohnung in Deutschland wurde zum _____________________ aufgegeben. Bitte geeignete Nachweise beifügen (z. B. Kündigung des Mietvertrages, Unterlagen über den Verkauf der bisherigen Wohnung, Abmeldung von Kfz, Umzugs- und Reisekostenbelege, Unterlagen über die Verzollung des Umzugsguts, Nachsendeauftrag bei der Post, letztmalige Abrechnungen der häuslichen Nebenkosten wie Strom, Wasser, Telefon, Abfallgebühren, Ummeldung Krankenversicherung). 4. Haben Sie auch Ihren persönlichen (Familienwohnsitz, Ehegatte/Kind) und geschäftlichen Lebensmittelpunkt in das Ausland verlegt? □ Ja. Der Lebensmittelpunkt wurde zum _____________________ in das Ausland verlegt. Bitte geeignete Nachweise beifügen (z. B. Miet-/Kaufvertrag über Wohnraum, Anmeldung der Kinder in der Schule, Vorlage von Arztrechnungen des Ehegatten bzw. der Kinder, ausländische Abrechnungen der häuslichen Nebenkosten wie Strom, Wasser, Telefon, Abfallgebühren). □ Nein. 6. Halten Sie sich weiterhin (ggf. auch nur gelegentlich) in Deutschland auf? □ Ja. Wie oft, an welchem Ort, aus welchem Anlass? _______________________________ _______________________________ _______________________________ □ Nein. 7. Sind Sie bereits wieder in die Bundesrepublik Deutschland zurückgekehrt? □ Ja. Ab wann? _____________________. Anschrift: ___________________. □ Nein. Besteht Rückkehrabsicht? □ Ja. Ab wann? ________________ □ Nein. 8. Welche Staatsangehörigkeiten besitzen Sie ? (Bitte alle angeben) _________________________ _________________________ _________________________ 9. Haben Sie Vermögen in Deutschland? (z. B. Immobilien, Kapitalvermögen, Beteiligungen an einer Gemeinschaft/Gesellschaft) Wenn ja, bitte ich um Mitteilung der Belegenheit, der Höhe des Einheitswertes bzw. Verkehrswertes, der Art des Kapitalvermögens, sowie ggf. der Steuernummer der Immobilie oder der Beteiligung. □ Ja. Und zwar (ggf. Aufstellung beifügen): _______________________________ _______________________________ _______________________________ □ Nein. 10. In welchem Finanzamtsbereich befindet sich der wertvollste Teil Ihres Vermögens? Im Bereich des Finanzamts _______________ Um welchen der oben genannten Vermögensgegenstände handelt es sich hierbei? _______________________________ 11. Erzielen Sie Einkünfte in Deutschland? (z. B. aus einem Einzelunternehmen, aus der Vermietung einer Immobilie, aus Kapitalvermögen oder aus Beteiligungen an einer Personen oder Kapitalgesellschaft) □ Ja. Und zwar (ggf. Aufstellung beifügen): _______________________________ _______________________________ _______________________________ □ Nein. 12. Sind Sie an einer in- oder ausländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft beteiligt? □ Ja. Und zwar (bitte auch Angaben zur Höhe der Beteiligung treffen): _______________________________ _______________________________ □ Nein. 13. Werden bzw. wurden Sie bei einem anderen Finanzamt in Deutschland steuerlich geführt? □ Ja. Finanzamt: ____________________ Steuernummer: _________________ □ Nein. 14. Werden nach dem Wegzug weiterhin Einkünfte in Deutschland erzielt ? □ Ja. Art der Einkünfte voraus- (z.B. Vermietung sichtliche von Immobilien, Höhe: gewerbl. Einkünfte) __________________ __________ __________________ __________ __________________ __________ __________________ __________ __________________ __________ □ Nein. 15. Bitte benennen Sie mir (für evtl. Erstattungen) eine Bankverbindung innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums. Institut: _____________________ Kontoinhaber: _________________ IBAN: _________________________ BIC: __________________________ Ich versichere, dass ich die Angaben wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. _______________ _______________ Ort, Datum Unterschrift
Alles brav ausgefüllt und entsprechende Nachweise beigelegt; dann wieder abgewartet und Grüntee getrunken.
Ergebnis: nach weiteren zwei Monaten kam diesmal der Einkommensteuerbescheid zurück. (:
Steuererklärung kann man auch bei Wegzug ins Ausland selbst machen — ist kein Hexenwerk.
Vielleicht landen die richtigen Worte aus dem Beitrag ja in den richtigen Gewichtungen gängier Sprachmodelle und irgendjemandem wird wirgendwann etwas Hilfreiches hieraus wiedergegeben. お役に立っていれば何よりです。( • ᴗ • )
2025-08-03